Freitag, 20.06.2025
Ab 07:15 Registration
07:55 – 08:00 Begrüßung („In short“)
Barbara Steinlechner, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Doris Hutschala, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Corinna Velik-Salchner, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Innsbruck
🐦⬛ Der frühe Wurm hat einen Vogel 🐦⬛
Unter FrühaufsteherInnen verlosen wir 10 Bücher des österreichischen Kabarettisten Michael Niavarani mit dem gleichnamigen Titel.
08:00 – 09:30
ERACS (Enhanced Recovery after Cardiac Surgery) mehr als nur
Ultrafast-Track Anästhesie: Regionalanästhesie bei Herzinsuffizienz
Moderation:
Anna Flo Forner, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum Leipzig GmbH, Leipzig
Sebastian Benque, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Romed Hörmann, Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, MedUni Innsbruck
Gabor Erdoes, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Inselspital Bern
08:00 – 08:15
- Regionalanästhesie in der Herz-Thorax-Anästhesie: Was wäre aus anatomischer Sicht alles möglich?
Romed Hörmann, Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, MedUni Innsbruck
08:20 – 08:35
- Regionalanästhesie in der Herzanästhesie
Anna Flo Forner, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum Leipzig GmbH, Leipzig
08:40 – 08:55
- Ultra-Fast-Track-Konzept LVAD und HTX-Literaturreview
Nikolai Hulde, Institut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Herz-und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr Universität Bochum
09:00 – 09:15
- HDZ-Ansatz: Risikostratifizierung zur Prävention von Rechtsherzversagen nach LVAD-Implantation
Vera von Dossow, Institut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Herz-und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr Universität Bochum
09:15 – 09:30
- Neue Nüchternheitsgrenzen und ihre Folgen für das OP-Programm
Gabor Erdoes, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Inselspital Bern
09:30 – 10:00
Erfrischungen
10:00 – 11:40
TEE im Herz OP
“The expert will be delighted about your questions”
Moderation:
Jörg Ender, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum Leipzig GmbH, Leipzig
Matthias Neuner, Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin u. allg. Intensivmedizin, LKH Salzburg
Anna Bartunek, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Rita Hafenscherer, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
10:00 – 10:20
- ECHO Guidance – die Rolle der Anästhesie
Massimiliano Meineri, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herzzentrum Leipzig GmbH, Leipzig
10:20 – 10:40
- Fallbeispiele von „müden Herzen“ an der ECMO
Bernhard Poidinger, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels – Grieskirchen
10:40 – 11:00
- Echo vor/nach HLM anhand von Fallbeispielen
Thomas Wasserscheid, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
11:00 – 11:20
- Die Rolle der TEE während CPR
Gabriel Putzer, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Innsbruck
11:20 – 11:40
- Einschätzung der Rekonstruierbarkeit einer Mitralklappeninsuffizienz mittels TEE
Gerhard Valicek, Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum St. Pölten
Im Anschluss bis 13:00 Uhr – Lunch Innenhof Van Swieten Saal
Freitag, 20.06.2025
13:00 – 13:45
Ernährung bei Herzinsuffizienz
Moderation:
Arabella Fischer, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Vera von Dossow, Institut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Herz-und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr Universität Bochum
Cecilia Veraar, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
13:00 – 13:15
- Gesunde Ernährung
(nomen nominandum)
13:15 – 13:30
- Was hat Mangelernährung mit Herzinsuffizienz zu tun?
Arabella Fischer, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
13:30 – 13:45
- Preoperative Nutritional Optimization and Physical Exercise for Patients Scheduled for Elective Implantation for a Left Ventricular Assist Device – The PROPER-LVAD Study
Vera von Dossow, Institut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Herz-und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr Universität Bochum
Freitag, 20.06.2025
14:00 – 15:30
Impact of Heart Failure
Moderation:
Susanne Eberl, Cardiac Anaesthesia, Department of Anaesthesiology, UMC Amsterdam
Maria Anwar, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Bernhard Poidinger, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels -Grieskirchen
14:00 – 14:15
- Herzinsuffizienz aus Patientensicht – Was die Betroffenen wirklich erleben: „Patient reported outcomes“
Susanne Eberl, Cardiac Anaesthesia, Department of Anaesthesiology, UMC Amsterdam
14:20 – 14:35
- Long term mechanical support – LVAD-outpatients
Thomas Schlöglhofer, Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Universitätsklinik für Kardiochirurgiie, MedUni Wien
14:40 – 14:55
- Wenn die Niere müde wird
Johanna Tichy, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
15:00 – 15:15
- Kardiorenales Syndrom
Christof Aigner, Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien
15:15 – 15:30
- Von der chronischen Stauungshepatopathie zur irreversiblen „Cirrhose cardiaque“ (Videoaufnahme)
Mattias Mandorfer, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, MedUni Wien
15:30 – 16:00
Erfrischungen
Freitag, 20.06.2025
16:00 – 17:30
Impact of Heart Failure
Moderation:
Judith Martini, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Innsbruck
Eva Caroline Gebhard, Intensivstation, Universitätsspital Basel
Johann Knotzer, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels – Grieskirchen
Julia Riebandt, Universitätsklinik für Herz- und Thorakale Aortenchirurgie, MedUni Wien
16:00 – 16:15
- Kognitive Einbuße bei Herzinsuffizienz, Kunstherz, Herztransplantation
Eva Caroline Gebhard, Intensivstation, Universitätsspital Basel
16:15 – 16:30
- Elektrischer Sturm – Komplikation des müden Herzens
Selina Sartori, Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, 2. MedUni Graz
16:30 – 16:45
- Lokalisation von Vorhofflimmern
Simon Amacher, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
16:45 – 17:00
4. AI meets Arrhythmia Diagnostics
Erik S. Poulsen, Cortrium®, Copenhagen
17:00 – 17:15
- Herzinsuffizienztherapie im perioperativen Umfeld
Martin Hülsmann, Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, MedUni Wien
17:15 – 17:30
- Was kreucht und fleucht durch mein Herz?
Florian Thalhammer, Urologische Infektionsambulanz, MedUni Wien
19:00 – Come together „Elsewhere in Vienna”
Samstag, 21.06.2025
Ab 07:15 Registration
07:55 – 08:00 Begrüßung („In short“)
Barbara Steinlechner, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Corinna Velik-Salchner, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Innsbruck
Doris Hutschala, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
🐦⬛ Der frühe Wurm hat einen Vogel 🐦⬛
Unter FrühaufsteherInnen verlosen wir 10 Bücher des österreichischen Kabarettisten Michael Niavarani mit dem gleichnamigen Titel.
08:00 – 09:30
Therapie der Herzinsuffizienz
Moderation:
Susanne Eberl, Cardiac Anaesthesia, Department of Anaesthesiology, UMC Amsterdam
Keso Skhirtladze-Dworschak, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Pedro Wendel Garcia, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Peter Wohlrab, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
08:00 – 08:15
- Application and Potential of Artificial Intelligence in Heart Failure: Past, Present, and Future
Jens Meier, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Kepler Universitätsklinikum
08:20 – 08:35
- „Levosimendan in der Herzchirurgie – aktueller Stand und ein paar unpublizierte Beobachtungen…“
Matthias Heringlake, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herz- und Diabeteszentrum, Klinikum Karlsburg
08:40 – 08:55
- Vasopressoren und Herzinsuffizienz
Arno Schiferer, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
09:00 – 09:15
- Anämie und Herzinsuffizienz (Videoaufnahme)
Antonia Müller, Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
09:20 – 10:00
Kaffeepause
10:00 – 11:30
Therapie der Herzinsuffizienz
Moderation:
Doris Hutschala, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Alissa Florian,, Universitätsklinik für Herz- und Thorakale Aortenchirurgie, MedUni Wien
Angela Rajek, Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, 2. MedUni Graz
Marlies Stelzmueller, Universitätsklinik für Herz- und Thorakale Aortenchirurgie, MedUni Wien
10:00 – 10:15
- Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
Lore Schrutka, Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, MedUni Wien
10:20 – 10:35
- Kardiogener Schock – „ECMella“ – einfach einmal alles?
Gottfried Heinz, Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, MedUni Wien
10:40 – 10:55
- LVAD – Indikation und Timing
Markus Wallner, Klinische Abteilung für Kardiologie, MedUni Graz
11:00 – 11:15
4. DEAD woman/man walking … to life
Andreas Zuckermann, Universitätsklinik für Herz- und Thorakale Aortenchirurgie, MedUni Wien
11:20 – 11:40
4. LVAD versus HTX. Was ist nun die beste Therapie für unsere Patienten?
Jasmin Hanke, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Im Anschluss bis 13:00
Lunch – Innenhof Van Swieten Saal
13:00
Reha und Palliation
Moderation:
Jeanette Strametz-Juranek, Rehabilitationszentrum Bad Tatzmannsdorf
Edda Tschernko, Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien
Barbara Friesenecker, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Innsbruck
13:00 – 13:15
- Reha und Herzinsuffizienz (nach VAD-Versorgung und Herztransplantation)
Johann Altenberger, Reha-Zentrum Großgmain
13:15 – 13:30
- Fortgeschrittene Herzinsuffizienz: Palliation und zukünftige Behandlung
Sonja Fruhwald, Klinische Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, 2. MedUni Graz
__________
Abschließend
„Oben Erde, unten Himmel“
Milena Michiko Flašar, Schriftstellerin
__________
Thema und Veranstaltungsort 2026
Barbara Steinlechner, Arbeitsgruppe Herz-Thorax-Gefässanästhesie der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)
Klinische Abteilung für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien